Sommerangebote entdecken! Code: SOMMER ZUR AKTION >

Eine Welt voller Kaffee

ChatGPT:

Entdeckung der verschiedenen Arten, Kaffee rund um die Welt zuzubereiten und zu genießen.

Ob zu Hause, im Büro, in Cafés, Co-Working-Spaces oder Restaurants – es gibt unzählige Orte und Tageszeiten, an denen auf der ganzen Welt Kaffee getrunken wird. Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich über 100 Millionen Säcke Kaffeebohnen konsumiert – exportiert vor allem aus Brasilien, Vietnam, Kolumbien, Indonesien, Mexiko, Indien und Äthiopien.

Im Laufe der Zeit haben sich weltweit verschiedene Methoden zur Kaffeeextraktion und ganz eigene Trinkrituale entwickelt.

Eine Reise durch die Vereinigten Staaten zeigt deutlich: Filterkaffee ist dort die am weitesten verbreitete Zubereitungsart. Dabei handelt es sich um eine Perkolationsextraktion, auch bekannt als „Pour Over“. Heißes Wasser läuft durch eine Schicht gemahlenen Kaffees, extrahiert dabei die Aromen, und der Kaffeesatz wird durch Papier-, Stoff- oder Metallfilter aufgefangen. Wenn ein Caffè Americano manchmal zu bitter schmeckt, liegt das häufig an einer Überextraktion – in diesem Fall ist ein gröberer Mahlgrad empfehlenswert.

Heutzutage ist die elektrische Filterkaffeemaschine die am häufigsten verwendete Methode für diese Art der Kaffeezubereitung.

ChatGPT: DCF02 Filterkaffeemaschine

Mit der Filterkaffeemaschine DCF02 lässt sich Filterkaffee ganz bequem zu Hause zubereiten – dabei kann die Intensität des Aromas individuell gewählt werden: von mild bis kräftig.
Mehr erfahren

Auf einer Reise durch den Nahen Osten, Griechenland und die Balkanländer begegnet man dem Kaffee nach türkischer Art. Hier wird der Cezve verwendet – ein Kupfer- oder Messingkännchen mit langem Griff. Der Kaffee wird fein gemahlen, oft mit Gewürzen wie Kardamom oder Zimt verfeinert und direkt im Cezve aufgekocht. Vor dem Trinken wartet man, bis sich der Kaffeesatz am Tassenboden abgesetzt hat. Der Kaffeegenuss wird so zu einem geselligen, ritualisierten Moment.

In Nordeuropa trifft man dagegen auf die Melior-Methode, auch bekannt als French Press. Dabei handelt es sich um eine Glaskanne mit Kolbenfilter, in der Kaffeepulver und heißes Wasser gemeinsam ziehen – ähnlich wie beim Tee. Diese Zubereitungsart ermöglicht eine gleichmäßige Extraktion. Der Kaffee aus der French Press ist vollmundiger und kräftiger, wirkt aber trüb, da das Metallfilter nur grobe Partikel zurückhält.

Zurück nach Italien: In italienischen Haushalten ist die Moka-Kanne weit verbreitet – eine kleine Espressokanne, 1933 erfunden, bestehend aus einem Kessel, einem Trichtereinsatz und einem Schraubaufsatz. Sobald das Wasser im unteren Teil erhitzt wird, entsteht Druck, der das Wasser durch das Kaffeepulver nach oben presst. Das Ergebnis ist ein starker, intensiver Kaffee mit bitterer Note. Um ihn milder zu machen, empfiehlt sich die Verwendung von hell geröstetem Kaffeepulver und eine mittlere bis niedrige Hitze.

Betritt man eine italienische Bar, ist man im Reich des Espresso. Er ist die beliebteste Form des Kaffees außer Haus. Das Wort „Espresso“ steht sinnbildlich für „frisch zubereitet“: Der Kaffee wird direkt nach der Bestellung unter hohem Druck mit einer professionellen Maschine extrahiert.

Diese Methode schafft es, das Aroma, die Crema, den Körper und den Geschmack der Kaffeebohne in konzentrierter Form einzufangen – und hebt den Espresso von allen anderen Kaffeevarianten ab.

Dank technischer Innovation ist Espresso längst auch in privaten Haushalten weltweit angekommen. Die wichtigsten Espressomaschinen für den Heimgebrauch sind:

  • Manuelle Maschinen,

  • Vollautomaten,

  • Padsysteme sowie

  • Kapselmaschinen.

Jede davon bietet ein individuelles Erlebnis, aber alle ermöglichen den Genuss eines echten Espressos – auch zuhause.

EGF03 – Manuelle Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle

Die EGF03 ist die manuelle Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle, mit der sich Espresso sowie milchbasierte Kaffeespezialitäten zubereiten lassen – für das italienische Bar-Erlebnis in den eigenen vier Wänden.

Mehr erfahren